Nach 125 Jahren ist Schluss mit den klassischen Papiertickets in der Metro Paris. Die Verkehrsbetriebe RATP haben den Verkauf der traditionellen Fahrscheine komplett eingestellt. Der Grund: Jährlich landeten über 500 Millionen Tickets im Müll – eine enorme Umweltbelastung. Die gute Nachricht: Die digitale Alternative ist praktischer als gedacht!
Jeder Schüler benötigt während der Klassenfahrt nach Paris nun eine eigene Navigo-Karte – entweder als Plastikkarte oder digital auf dem Smartphone. Neu zu beachten ist auch: Die Karten sind personengebunden. Eine gemeinsame Gruppennutzung oder Weitergabe von Tickets gibt es nicht mehr.
Die beste Lösung: Navigo Easy
Für Klassenfahrten empfiehlt sich die Navigo Easy-Karte. Diese wiederaufladbare Plastikkarte kostet einmalig 2 Euro und ist an allen Metrostationen, in Tabakläden oder sogar im Eurostar erhältlich. Die Karte wird einfach mit der benötigten Anzahl an Einzelfahrten oder Tageskarten aufgeladen.
Praktisch: Am Drehkreuz zeigt ein Display an, wie viele Fahrten noch verfügbar sind. Ist die Karte leer, kann sie am Automaten, Schalter oder bequem per App „Bonjour RATP“ wieder aufgeladen werden – einfach die Karte ans Smartphone halten!
Wichtig: Jeder Schüler braucht eine eigene Karte. Karten dürfen nicht gemeinsam genutzt oder gegenseitig weitergegeben werden.
Alternative: Tickets direkt aufs Handy
Wer ein neueres Smartphone besitzt (Android ab Version 8 oder iPhone ab Modell 11), kann Tickets direkt in der digitalen Wallet speichern. Dafür wird in der Wallet eine „Navigo Paris“-Karte erstellt und Tickets über die Bonjour RATP-App gekauft.
Preise im Überblick
Seit 2025 gilt ein Einheitspreis pro Fahrt. Die beliebten 10er-Ermäßigungen gibt es leider nicht mehr. Dafür wurden die Tickets vereinfacht:
- Ticket+ Metro-Train-RER: 2,50 € (gültig 2 Stunden mit unbegrenzten Umstiegen)
- Ticket+ Bus-Tram: 2 € (gültig 1,5 Stunden)
Das Beste: Mit beiden Tickets lässt sich im gesamten Großraum Paris fahren – inklusive Versailles, Disneyland Paris und Stade de France. Nur für die Flughäfen werden spezielle Airport-Tickets benötigt.
Tipp für die Planung
Für die Anschaffung der Navigo Easy-Karten sollte am ersten Tag etwas Zeit eingeplant werden. Die Automaten an größeren Metrostationen sind intuitiv zu bedienen und oft auch auf Englisch verfügbar. Alternativ helfen die Mitarbeiter an den Schaltern gerne weiter.
Übrigens: Wer noch alte Papiertickets besitzt, kann diese noch bis ins nächste Jahr nutzen oder später umtauschen.
Fazit: Die digitale Umstellung mag zunächst ungewohnt klingen, macht die Fortbewegung in Paris aber letztlich einfacher und umweltfreundlicher. Schülerinnen und Schüler werden die praktischen Karten während der Klassenfahrt nach Paris schnell zu schätzen wissen!