Choco-Story Paris

Die Klassenfahrt in das Schokoladenmuseum in Paris gehört zu den beliebtesten Höhepunkten der Schülerinnen und Schüler in der französischen Hauptstadt. Die Schulklasse kann über die Geschichte und Entstehung der Schokolade zahlreiche interessante Informationen bekommen. Die Exposition geht bis in die Zeit vor 4000 Jahren bis in die Gegenwart. Das Museum ist nicht nur für Besucher, die den Geschmack der Schokolade über alles lieben geeignet, sondern auch für Menschen, die sich für Geschichte interessieren und authentische Artefakte bewundern wollen. Die Konzeption der Ausstellung ist in drei Etagen aufgeteilt. Die Schulklasse kann auf einer Fläche von 850 m² bis zu 1000 Exponate besichtigen. Außer der klassischen Schokoladenherstellung wird auch die moderne Art und Weise der Erzeugung dieses Produktes präsentiert. Es werden zahlreiche Sorten aus verschiedenen Orten der ganzen Welt vorgestellt. Costa Rica, Peru, Vanuatu usw. Den süßen Abschied mit der Choco-Story in Paris besorg die Kostprobe der Schokoladen, die im Museum erzeugt werden. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler nach der Besichtigung des Schokoladenmuseums das Souvenirgeschäft betreten. Hier kann man natürlich vor allem leckere Schokolade, aber auch interessante Erinnerungstücke sowie Literatur über Geschichte und Geheimnise der Schokolade kaufen.

Preis für Schüler 8,50 EUR
Besuchsdauer etwa 1.00 bis 2.00 Stunde(n)
Freiplätze für 1 Lehrer
Mindestteilnehmerzahl 15 Personen

Zeiten
Montag bis Sonntag: 10.00 – 18.00

Adresse
28 bd de Bonne Nouvelle
75010 Paris
Frankreich
Telefon +33.(0)1.42.29.68.60
Telefax +33.(0)1.42.29.65.08
E-Mail info@museeduchocolat.fr

Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichem Nahverkehr:
Mit der U-Bahn: Linie 8, 9 bis zur Haltestelle „Bonne Nouvelle“. Danach zu Fuß entlang der Str. „bd de Bonne Nouvelle“ (ostwärts). Nach wenigen Metern kommt die Schulklasse zum Museum, welches sich auf der linken Seite der Straße befindet.

Musée national des arts asiatiques Guimet

© Paris Tourist Office – Fotograf : Amélie Dupont

Die Schülerinnen und Schüler auf der Klassenfahrt nach Paris haben eine einzigartige Gelegenheit einzigartige Sammlung und das Hauptzentrum des Wissens über asiatische Zivilisationen zu besuchen. Das Museum ist aus verschiedenen Sammlungen konzipiert. Als Gründe dieses Museums gilt Emile Guimet, der als erstes 1876 seine private Gegenstände und Erinnerungsstücke von seinen Reisen veröffentlicht hat. Die ursprüngliche Sammlung befand sich zuerst in der französischen Stadt Lyon. Emile Guimet fokussierte während seines Lebens auf Kunst vor allem aus Asien. Seit 1927 wurden allerdings weitere Exponate und Ausstellungen zugefügt. Beispielsweise kann hier die Schulklasse ebenfalls folgende Expositionen besichtigen: afghanische und pakistanische Kunst, Kunst der Himalaja mit 1600 Exponaten, Kunst des südöstlichen Asiens sowie Mittelasiens, chinesische Kunst mit 20 000 Exponaten, koreanische Kunst mit 1000 Exponaten, indische Kunst, japanische Kunst mit 11 000 Exponaten, die Sammlung der Bücher und Dokumente, Archiv der Fotografien. Da sich um sehr große Sammlungen handelt, wurden manche Expositionen in andere Museen versetzt. Die ägyptische Sammlung ist beispielsweise in Louvre zu finden.

Preis für Schüler 7,00 EUR
Besuchsdauer etwa 1.00 bis 3.00 Stunde(n)

Zeiten
Mittwoch – Sonntag: 10.00 – 18.00

Adresse
6, place d’Iéna
75116 Paris
Frankreich
Telefon +33 1 56 52 53 00
Telefax +33 1 56 52 53 54
E-Mail auditorium@guimet.fr

Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichem Nahverkehr:
Mit der U-Bahn: Linie 9 bis zur Haltestelle „léna“. Das Museum befindet sich auf dem Kreisverkehrt (Place d’Iena) direkt vor der Haltestelle.

Musée du Louvre

© Atout France/Maurice Subervie

Das Musée du Louvre, ehemaliger Wohnsitz der französischen Könige, ist seit zwei Jahrhunderten eines der größten Museen der Welt. Täglich außer Dienstag, 1. Januar, sowie jeden 1.Sonntag im Monat können die Räume von den Schülerinnen und Schülern während einer Klassenfahrt nach Paris besucht werden. Die Sammlungen sind auf 8 Abteilungen verteilt. Der Cyber Louvre ist ein Multimedia-Raum. Hier erhalten die Schulklassen kostenfreien Zugang zu 10 Computern, auf denen sie umsonst auf die Internetseiten des Louvre surfen können. Es stehen aber auch die anderen bedeutenden Museen in Frankreich und Europa zur Verfügung. Seit April 2000 ist der Pavillon Sessions geöffnet. Die Schulklasse kann außerdem im Museum über die Geschichte des Louvres erfahren und viele weitere Sektionen besuchen. Dazu gehören: Mittelalterliche Geschichte des Louvre, Ägyptische Altertümer, griechische, etruskische und römische Altertümer, orientalische Altertümer, Kunst des Islam, französische Skulptur, Malerei und Zeichnungen, spanische Malerei, italienische und spanische Skulptur, italienische Malerei und Zeichnungen, englische Malerei, nordeuropäische Skulptur, deutsche, flämische und holländische Malerei, deutsche, flämische und holländische Zeichnungen, afrikanische, asiatische, ozeanische und alteramerikanische Kunst und Kunstgewerbe.

Schüler ab 21 Jahren zahlen vollen Preis 15,00 EUR
Preis für Beförderung 60,00 EUR

Besuchsdauer etwa 2.00 bis 3.00 Stunde(n)
Mindestteilnehmerzahl 25 Personen
Maximale Gruppengröße 25 Personen
Reservierung ist möglich

Zeiten
Mittwoch- Montag: 9.00 – 18.00
(Mittwoch, Freitag bis 21.45)

Bei einer größeren Anzahl von SchülerInnen sind zwei Reservierungen und zwei Reiseleiter
einzuplanen. Eine Besichtigung des Musee du Louvre ist auch mit Gruppenreservierung unter der Leitung der Lehrer ohne Reiseleiter möglich.
Ein/e BegleiterIn je Reservierung ist kostenlos.

Adresse
162 rue de Rivoli
75001 Paris
Frankreich
Telefon +33 (0)1 40 20 58 80
E-Mail billetterieennombre@louvre.fr

Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichem Nahverkehr:
Mit der U-Bahn: Linie 1 bis zur Haltestelle „Palais-Royal–Musée du Louvre“, das Museum befindet sich unmittelbar vor der Haltestelle.
Mit dem Bus: Linien 21, 24, 27, 39, 48, 68, 69, 72, 81, 95 halten direkt vor der Pyramide des Museums an.

WEiTERe OPTiONEN
3h Führung im Musee du Louvre

Die örtliche Reiseleitung gehen mit den Schülerinnen und Schülern auf Klassenfahrt in Paris ca. 3h durch den Louvre. Dabei werden interessante Informationen zur Geschichte vermittelt und ein Überblick gegeben. Die Schulklassen können Fragen stellen, die kompetent beantwortet werden. Entsprchend der Ausrichtung der Klassenreise kann die Führung auch in Französisch erfolgen. Nach dem Wunsch der Gäste kann auch ein besonderer Schwerpunkt gelegt werden.
Maximale Gruppengröße: 25 Personen
Dauer etwa 180 Minuten

Quelle: Youtube / Paris je t’aime

Centre Pompidou

Während einer Klassenfahrt nach Paris wird der Besuch dieses einzigartige Kulturzentrum sehr empfohlen. Offiziell heißt es Centre national d’art et de culture Georges Pompidou. Jedoch wird es von den Parisern auch Beaubourg oder La Raffinerie genannt. Die Gründe für den Besuch dieses Objektes liegen für die Schülerinnen und Schüler auf der Hand. Das Museum l’Art Modern, sowie die Auffahrt mit der Panoramarolltreppe bis zur Aussichtsterrasse der 4.Etage sind die Highlights und werden den Schulklassen in guter Erinnerung bleiben. Der damalige französische Staatspräsident G. Pompidou wollte mit der Gründung erreichen, dass alle Bevölkerungsschichten einen freien Zugang zu Wissen erhalten. Deshalb sind SchülerInnen auf Klassenfahrt in Paris hier genau richtig! Bei dem ersten Blick auf das Gebäude kann die Schulklasse die einzigartige Architektur bewundern. Das moderne Glasspalais ist 166 Meter lang, 60 Meter breit und 42 Meter hoch. Die Gesamtfläche beträgt 7 500 m². Außergewöhnlich wirken alle Abflussrohre, welche die Art und Weise der Architektur beeinflussen. Sie sind nämlich auf dem Äußeren des Baus installiert und durch bunte Farben geschmückt. Das ganze Prinzip erzeugt den Eindruck, dass ein altes Gerüst an dem Gebäude stehen lassen wurde.

Schüler ab 22 Jahren zahlen vollen Preis 13,00 EUR
Preis für Beförderung 45,00 EUR

Besuchsdauer etwa 3.00 bis 4.00 Stunde(n)
Freiplätze für 1 Lehrer
Mindestteilnehmerzahl 25 Personen
Maximale Gruppengröße 100 Personen
Reservierung ist möglich

Zeiten
Mittwoch – Montag: 11.00 – 22.00
(Außer 1.Mai)

Der Museumseintritt für Jugendliche ist bis 21 Jahre kostenfrei. Der Eintritt für 2 Lehrer pro Schülergruppe bei Vorlage Schulbescheinigung frei. Die Einrichtung ist am Dienstag und 1. Sonntag im Monat geschlossen.
Adresse

Place Georges-Pompidou
75004 Paris
Frankreich
Telefon +33 (0)1 44 78 12 57
Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichem Nahverkehr:

Mit der U-Bahn: Linie 11 nis zur Haltestelle „Rambuteau“, danach südwärts entlang der Str. „Rue du Renard“. Das Zentrum befindet sich nach wenigen Metern auf der rechten Seite der Straße.

WEITERE OPTIONEN
3h Führung im Centre Pompidou

Während ca. 3 Stunden erhalten die Schülerinnen und Schüler auf Klassenfahrt in Paris einen Eindruck über dieses Kunst- und Kulturzentrum. Die Führung kann in deutscher oder französischer Sprache durchgeführt werden. Die Schulklassen besuchen das Museum l’Art Modern und fahren mit der Panoramarolltreppe bis zur Aussichtsterrasse der 4.Etage.
Maximale Gruppengröße: 25 Personen
Dauer etwa 1 Minuten

Quelle: Youtube / Paris je t’aime

Musée Rodin

© Paris Tourist Office – Fotograf : Daniel Thierry

Auf der Klassenfahrt nach Paris haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, das im Jahr 1919 gegründete Museum zu besuchen. Musée Rodin fokussiert auf das Leben und Werk des französischen Künstlers August Rodin (1840 – 1917). Die Sammlung, welche in zwei Gebäude geteilt wurde, umfasst mehr als 6600 Statuen, 8000 Zeichnungen, 8000 Fotografien und 7000 Gegenstände, die man mit dem Schaffen des Künstlers August Rodin verknüpft hat. Die Schulklasse wird sicherlich feststellen können, das es sich um ein der meistbesuchten Museen der französischen Hauptstadt handelt. Nach offiziellen Angaben finden in das Musée Rodin ihren Weg über 700 000 Besucher pro Jahr. Außerdem das August Rodin ein vielseitiger Künstler war, war er auch ein leidenschaftlicher Sammler, deswegen sind die Expositionen des Museums sehr unterschiedlich.

Der Fokus wird allerdings auf seine Skulpturen und Bilder gesetzt. In den Innenräumen des Gebäudes finden die Besucher Dauerausstellungen sowie Sonderexpositionen. Schülerinnen und Schüler können neben der Besichtigung der Exponate ebenfalls die schöne Lage des Objekts bewundern. Die Parkanlage, in welcher sich das Museum befindet, dient als Ort der Erholung.


Besuchsdauer etwa 1.00 bis 3.00 Stunde(n)
Freiplätze für 1 Lehrer

Zeiten
Montag – Sonntag: 10.00 – 17.45

Audioguide in französisch, englisch, spanisch, deutsch, oder portugiesisch für 6 Euro. Eintritt für Jugendliche der Europäischen Union bis 25 Jahre kostenlos.

Adresse
79 rue de Varenne
75007 Paris
Frankreich
Telefon +33 1 44 18 61 24
Telefax +33 1 44 18 61 30
E-Mail servcom@musee-rodin.fr

Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichem Nahverkehr:
Mit der U-Bahn: Linie 13 bis zur Haltestelle „Varenne“. Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe der Haltestelle, gegenüber dem Invalidendom. In der Str. „Rue de Varenne“

Cité de la musique

Das Museum der Musik gehört auf der Klassenfahrt nach Paris zu den beliebtesten Aufenthalten für Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Welt. Die Musik verbindet verschiedene Kulturen und Nationen und deshalb sollten ebenfalls deutsche Schulklassen diese Ausstellung in der französischen Hauptstadt nicht verpassen. Cité de la musique ist ein Museum, welches allerdings nicht nur der Musik, sondern auch der Entwicklung der Musikinstrumente gewidmet ist. Die Exposition befindet sich in einem modernen Bau aus dem Jahr 1995, welcher vom Architekten Christian de Portzamparc realisiert wurde. Das Konservatorium in Paris beteiligte sich an der Zusammenstellung der Sammlung, welche einige hundert Musikinstrumente umfasst. Hierbei kann die Schulklasse Instrumente der klassischen Musik aus dem 17. Jahrhundert sowie die heutigen musikalischen Hilfsmittel bewundern. In den Ausstellungsräumen gibt es beispielsweise Lauten, italienische Geigen- Stradivari, Guarneti und Amati, französische, flämische sowie italienische Cembalos, französische Klaviere und viel mehr. Die gesamte Exposition ist chronologisch und nach den Arten der Instrumente gegliedert. Es werden Audiokopfhörer mit Erläuterungen für Kinder oder Erwachsene angeboten. Was ebenfalls viele Besucher in das Museum anlockt ist das Minikonzert. Jeden Tag findet nämlich in den Räumlichkeiten des Gebäudes ein Minikonzert von einem Musiker statt.

Besuchsdauer etwa 1.00 bis 3.00 Stunde(n)
Freiplätze für 1 Lehrer

Zeiten
Dienstag bis Samstag: 12:00 bis 18:00 Uhr.
Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Jeden Donnerstag verlängerte Öffnungszeiten bis 20:00 Uhr.

Für Schülerinnen und Schüler aus den Mitgliedsstaaten der EU unter 26 Jahren sowie Lehrkräfte (mit Ausnahme von Sonderausstellungen).

Adresse
221 avenue Jean Jaurès
75019 Paris
Frankreich
Telefon +33 (0) 1 44 84 44 84
Telefax +33 (0) 1 44 84 45 01

Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichem Nahverkehr:
Mit der U-Bahn: Linie 5 bis zur Haltestelle „Porte de Pantin“. Danach zu Fuß entlang der Str. „Av. Jean Jaurès“ in Richtung Hauptstraße „Bd. Périphérique“ gehen. Nach wenigen Metern, noch vor der Hauptstraße „Bd. Périphérique“, nach links zum Museum abbiegen.

Musée de la Chasse et de la Nature

Auf der Klassefahrt nach Paris besichtigen Schülerinnen und Schüler das Museum der Natur und der Jagd. Nach einem kurzen Fußweg erreicht die Schulklasse dieses private Museum an der Rue des Archives, im historischen Stadtteil Marais. Das Museum präsentiert Jagdwaffen und Kunst sowie Tiere in Verbindung mit Kunst. Die Gesamtfläche der Exposition ist etwa 650 m² groß. Die Idee dieses Museums entstand von Francois Sommer und seiner Frau Jacqueline. Beide gründeten vorerst die Stiftung „Fondation de la Maison de la Chasse et de la Nature“, welche einen großen Wert auf die Liebe zur Natur setzte. Später konnten die Exponate im Hotel Guenegaud ausgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben in dieser Ausstellung die Gelegenheit drei Themenbereiche zu besichtigen. Alle fokussieren auf die Jagdkunst und das Wirken eines Menschen in der Natur. Es handelt sich um eine der umfangreichsten Sammlungen dieser Art in Europa und beinhaltet Produkte nicht nur aus diesem Kontinent, sondern auch Jagdtrophäen aus Afrika, Asien und Amerika. Weiter werden Gemälde, Graphiken oder Skulpturen zu diesem Thema präsentiert. Die Kenner werden sich sicherlich über Werke von Peter Paul Rubens, Lucas Cranach, Frans Snyders, Pieter Boel, Jean-Baptiste Oudry, Jean-Siméon Chardin,Carle Vernet, André Derain oder François Desportes, freuen. Außerdem werden im Museum ebenfalls zahlreiche Sonderaustellungen organisiert. Diese sind meistens auf unterschiedliche historische Etappen gezielt.

Preis für Schüler 4,50 EUR
Besuchsdauer etwa 1.00 bis 3.00 Stunde(n)
Freiplätze für 1 Lehrer

Zeiten
Dienstag – Sonntag: 11.00 – 18.00

Adresse
62, rue des Archives
75003 Paris
Frankreich
Telefon +31 1 53 01 92 40
E-Mail c.vandermeersch@chassenature.org

Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichem Nahverkehr:
Mit der U-Bahn: Linie 11 bis zur Haltestelle „Rambuteau“. Danach zu Fuß entlang der Str. „Rue Beaubourg“ gehen (nördlich). Nach wenigen Metern rechts in die Str. „Rue Michel le Comte“ abbiegen und entlang dieser Straße und der folgenden „Rue des Haudriettes“ bis zum Museum gehen. Das Museum befindet sich an der Ecke „Rue des Archives“ und „Rue des Haudriettes“.

Musée national d’art moderne

Auf der Klassenfahrt nach Paris wartet auf die Schülerinnen und Schüler ein hochinteressantes Museum. Das Musée national d’art moderne (Museum der modernen Kunst) ist vor allem für diejenigen geeignet, die sich um kreative und neue Tendenzen in der Malerei und Graphik interessieren. In dieses Museum kommen aber auch Touristen oder Schulklassen, die neugierig sind, welche Exponate des 20. und 21. Jahrhunderts es im geben kann. Dieses Staatliche Museum finden die Schülerinnen und Schüler auf der Avenue du Président Wilson im Gebäude des Centre Pompidou. Die Besucher können in der vierten und fünften Etage des Hauses die größte Sammlung der modernen Kunst, die nicht nur von europäischen Künstlern besteht. Man kann hier etwa 900 Kunstwerke sehen, welche auf einer Fläche von 14 000 m² ausgestellt sind. Die gesamte Sammlung von Musée national d’art moderne ist allerdings viel größer. Den Rest der 70 000 Exponate hat das Museum meistens in anderen Institutionen platziert. Außer der Dauerausstellung, welche nicht nur moderne Gemälde, Skulpturen, Plastiken, Filmart, Design und Architektur beinhaltet, kann man auf Klassenfahrt nach Paris auch eine der Sonderausstellungen einplanen.

Preis für Schüler 11,00 EUR
Besuchsdauer etwa 1.00 bis 2.00 Stunde(n)
Freiplätze für 1 Lehrer

Zeiten
Dienstag bis Sonntag: 10.00 – 18.00
Donnerstags bis 22 Uhr.

Adresse
11 AVENUE DU PRÉSIDENT WILSON
75116 Paris
Frankreich
Telefon +31 1 53 67 40 00

Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichem Nahverkehr:
Mit der U-Bahn: Linie 9 bis zur Haltestelle „Alma – Marceau“. Danach zu Fuß in Richtung „Palais de Tokyo“ entlang der Str. „Avenue du Président Wilson“ gehen. Das Museum befindet sich nach wenigen Metern auf der linken Seite der Straße.

Musée d’Orsay in Paris

@ Paris Tourist Office – Fotograf: David Lefranc

Das Musée d’Orsay ist ein Kunstmuseum im 7. Arrondissement von Paris. Die Schülerinnen und Schüler finden das Museum am südlichen Ufer der Seine gegenüber dem Tuileriesgarten. Die Schulklassen besuchen auf ihrer Klassenfahrt in Paris einen Bahnhof, den Gare d’Orsay, was ursprüngliche die Funktion des Gebäudes war. Auf 16.000 Quadratmetern sehen die SchülerInnen mehr als 4000 Exponate. Das sind vor allem Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Photographien, Werke des Kunsthandwerks und Designs, sowie der Architektur. Die Sammlungen von allen oben genannten Gebieten stammen von 3 Grundquellen. Musée du Luxembourg, Musée du Jeu de Paume und Musée du Louvre. Musée du Luxembourg wurde durch Ludwig XVIII im Jahr 1818- damals als das Museum der aktuellen Autoren. Die Kunstwerke wurden vom Museum gekauft und daher konnten kompakte Sammlungen der einzelnen künstlerischen Etappen dargestellt werden. Als zweite Quelle gilt das Musée du Jeu de Paume. Es wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts auf dem nördlichen Ufer der Seine gegründet.

Dieses Museum fokussierte auf Gemälde sowie Skulpturen des Impressionismus. Später bildete diese Sammlung den wesentlichsten Bestandteil von Musée d’Orsay. Und das Museum Louvre, als dritte Quelle der Kunstwerke, beinhaltete ebenfalls zahlreiche impressionistische Gemälde. Aus Kapazitätsgründen wurden alle Sammlungen in das neu gegründete Musée d’Orsay transportiert.

Museum und Ausstellungen
Öffnungszeiten von 9.30 Uhr bis 18 Uhr:
dienstags, mittwochs, freitags, samstags und sonntags
Donnerstags von 9.30 Uhr bis 21.45 Uhr
Verkauf der Eintrittskarten bis 17 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr
Räumung der Säle ab 17.15 Uhr, donnerstags ab 21.15 Uhr
Gruppen werden mit Reservierung dienstags bis samstags von 9.30 Uhr bis 16 Uhr,
donnerstags bis 20 Uhr zugelassen
Geschlossen: montags und am 1. Mai und 25. Dezember

Quelle: Youtube / Paris je t’aime